Mitgliederversammlung
23. September 2025
Guten Tag allerseits,
die Mitgliederversammlung des OGV Hochberg e.V. fand am Dienstag, 23. September 2025 in der Alten Gemeindehalle in Hochberg statt.
Insgesamt anwesend waren 48 Personen inkl. Beirat und Vorstand.
Nach der Begrüßung durch den stellv. Vorsitzenden, Günter Heck, und der Feststellung der Beschlussfähigkeit, folgte ein kurzes Gedenken an die seit der letzten Mitgliederversammlung im Jahr 2024 verstorbenen Mitglieder Margret Bauder, Wilhelm Bonsels, Günther Fischer und Ursula Schomburg.
Ein besonderer Gruß galt dem Geschäftsführer des Kreisverbands für Obstbau, Garten und Landschaft Ludwigsburg e.V., Herrn Ekkehard Grabner, der dann später auch die Ehrungen durchführte.
Geschäftsberichte und Jahresrückblick:
Herr Heck berichtete über das Geschäftsjahr 2024, sowie die Aktivitäten des laufenden Jahres 2025.
Geschäftsjahr 2024
- Um die Organisation des Vereins zu planen und die einzelnen Veranstaltungen vorzubereiten, hielten der Vorstand und der Beirat eine Reihe interner Sitzungen ab.
- Ebenso nahmen sie an der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes am 08.05.25 in der Bürgerschenke in Benningen teil.
- Es fand ein Infogespräch am 11.02.25 mit Hr. Triller, Erster Bürgermeister, in Remseck statt.
- Am 07.04.25 nahmen Mitglieder des Vorstandes an der Einweihung der Sportgeräte am Spielplatz des Schulhofes der Grundschule Hochberg teil, auch hier wurden Mittel aus der Spende des OGV an den Förderverein verbaut.
- Das Glühweinfest mit Laternenumzug und Stockbrotgrillen am 2. November 2024.
- Die Jahresabschlussveranstaltung am Samstag, 16. November 2024.
Laufendes Jahr 2025
Folgende Veranstaltungen wurden durchgeführt:
- Bäume und Büsche schneiden beim ev. Gemeindehaus Hochberg am 15. Februar 2025.
- Der Obstbaum-Schnittkurs mit Herrn Weißbarth am 15. Februar 2025.
- Der Ziergehölze- und Staudenschnittkurs mit Frau Martina Rist am 15. März 2025.
- Der Pfirsich- und Aprikosenschnittkurs mit Hr. Siegele am 21. März 2025.
- Der Blümlesmarkt am 3. Mai 2024.
Folgende Ausflüge und Führungen wurden getätigt:
- Ausflug in die Hohenheimer Gärten mit Führung durch Dr. Ernst, dem Leiter der Staatschule für Gartenbau (SFG) durch die Versuchsanlagen am 1. Juni 2025.
- Tagesausflug zur Landesgartenschau in Freudenstadt am 01. Juli 2025.
Kassenbericht:
Es folgte der Bericht des Kassiers, Rainer Riegraf. Rechenschaftsbericht über Kontostände und -bewegungen. Die finanzielle Situation des Vereins ist weiterhin sehr solide. Es erfolgte keine weitere Aussprache. Der Bericht wurde von der Versammlung zur Kenntnis genommen.
Kassenprüfungsbericht:
Die Kassenprüferinnen Frau Claudia Rothenstein und Frau Tine Dutschmann prüften die Kasse. Frau Dutschmann bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und schlug vor, den Kassier zu entlasten.
Entlastung von Vorstand und Beirat:
Frau Heike Keppler hatte sich bereit erklärt, die Entlastung von Vorstand und Beirat durchzuführen. Die Mitglieder stimmten einstimmig für die Wahl von Frau Keppler. Auch dafür, dass Vorstand und Beirat gemeinsam entlastet werden.
Danach ließ Frau Keppler über die Entlastung abstimmen. Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Erhöhung des Mitgliedsbeitrages von 12,00 € auf 15,00 €, jährlich zum 1. Januar 2026.
Bei der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes am 08. Mai 2025 wurden wir informiert, dass zur Sicherung der Liquidität des Kreisverbandes eine Erhöhung der Umlage unumgänglich ist. Nach eingehender Diskussion und plausibler Begründung wurde diese beschlossen. Dies entspricht bei einer normalen Mitgliedschaft einer Erhöhung von 25%, die wir bei einer Erhöhung von 12 € auf 15 € unverändert weitergeben würden.
Bei der Abstimmung gab es 1 Enthaltung und keine Gegenstimmen. Damit wurde die Erhöhung beschlossen.
Bevor wir zu den Wahlen kamen, informierte Herr Heck noch über einige personell tiefgreifende Änderungen bei Beirat und Vorstand und einer damit einhergehenden Neuaufstellung des Vereins.
Ausdrücklich betonte er, dass dies nicht mit internen Querelen oder gar Streitigkeiten zu tun hat, aber um eine zukunftsfähige Führung des Vereins sicherzustellen, bräuchten wir einfach auch eine jüngere Mannschaft und das könnten wir hiermit sicherstellen.
Vorausgesetzt natürlich, dass die Kandidaten|innen dann von den Mitgliedern in die entsprechenden Ämter gewählt werden.
- Herr Günter Heck scheidet als 2. Vorsitzender aus dem Vorstand und Beirat aus, bleibt aber dem Beirat noch eine gewisse Zeit in beratender Funktion erhalten.
- Frau Monika v. Griessenbeck, Schriftführerin, tritt aus dem Vorstand und Beirat aus, führt aber noch die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins weiter, mit der Zielrichtung, dass diese Tätigkeit von jemand zu gegebener Zeit übernommen wird.
- Frau Elvira Benz tritt aus dem Beirat aus.
Nachfolgend die Kandidaten|innen zur Wahl:
- Werner Moser verlängert im Beirat um 2 Jahre.
- Claudia Rothenstein verlängert im Beirat um 2 Jahre.
- Elfriede Fetzer verlängert im Beirat um 2 Jahre.
- Dagmar Jäger verlängert um 3 Jahre.
- Heike Keppler lässt sich zum Beiratsmitglied aufstellen.
- Elke Goldmann lässt sich zur Wahl als Schriftführerin aufstellen.
- Friedrich Münsch lässt sich als Beiratsmitglied aufstellen.
- Tanja Borgmann lässt sich zur Wahl als 2. Vorsitzende aufstellen.
- Die Position des/der 1. Vorsitzenden/er bleibt vorläufig vakant.
Elfriede Fetzer, Werner Moser und Claudia Rothenstein konnten leider wegen anderweitiger Verpflichtungen nicht teilnehmen, hatten aber die Annahme einer eventuellen Wiederwahl schon vorab zugesagt.
Alle Kandidaten | innen wurden einstimmig gewählt.
Anträge:
Es wurden keine Anträge vorgebracht.
Vorschau auf das restliche Jahr 2024 sowie das Geschäftsjahr 2025:
Am 15. November 2025 findet das Glühweinfest mit Laternenumzug für die Kids statt.
Des Weiteren sind diverse Schnittkurse für Anfang 2025 geplant.
Jetzt noch eine kurze Erläuterung zur Jahresabschlussveranstaltung 2025:
Diese wird dieses Jahr ausfallen. Nachdem der Abschluss 2024 nicht wie gewohnt angenommen worden war, haben wir uns entschlossen dieses Jahr diesen Schritt zu gehen. Den Mitarbeitenden ist es nicht zuzumuten, so viel Zeit und Herzblut aufzuwenden, um dann festzustellen, dass das Engagement nicht in gewohnter Weise angenommen wird.
Zudem hat die Neuaufstellung des Vereins viel Zeit und Aufwand erfordert. Daher fällt die Jahresabschlussveranstaltung im Jahr 2025 aus.
Verschiedenes:
Herr Heck hatte im Februar eine Einladung zu einem Gespräch mit Herrn Triller, Erster Bürgermeister in Remseck. Dabei wurde er über die Umbaupläne der Bürgerhalle Hochberg informiert, d.h. während der Umbauzeit wird diese für Veranstaltungen nicht zur Verfügung stehen. Ob dies schon 2026 der Fall sein wird, ist noch nicht klar, aber im Jahr 2027 und 2028 soll umgebaut werden.
Ehrungen:
Wir hatten insgesamt 4 Ehrungen.
Herr Wolfgang Benz für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft.
Frau Sandra Motz, Frau Silke Strohhäcker und Frau Tanja Häfner für jeweils 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft.
Herr Heck bedankte sich bei Vorstand und Beirat sehr herzlich für deren Einsatz zum Wohle des Vereins. Der Dank galt ebenso den vielen freiwilligen Helfern und Helferinnen, die bereit sind, bei Veranstaltungen mitzuhelfen. Herr Heck wies auch noch auf die Webseite des Vereins hin sowie die Rundmail und die WhatsApp Gruppe des Vereins, die regelmäßig über die Aktivitäten des Vereins informieren.
Er wies dann auch noch mal auf die grundsätzliche Situation des Vereins hin. D.h., jeder, der Interesse hat, im Verein mitzuwirken, ist ganz herzlich willkommen.
Herr Grabner vom KOGL berichtete noch über den KOGL sowie diverse Veranstaltungen beim Schloss Solitude.
Nach dem Abendessen konnten wir noch einem sehr interessanten Vortrag von Gartenbauingenieur Jochen Veser lauschen, der uns viel über Schädlinge im Garten, u.a. die leidigen Nacktschnecken und Pflanzenschutz erzählte.
Ihnen nun allen noch eine schöne Herbstzeit, hoffentlich mit etwas weniger Regen, und bis bald bei unserem Glühweinfest am 15. November 2025. Details kommen wie immer zeitnah.